zurück zum Artikel

DIY-Röhrenverstärker, Teil 2: Bausatz finden und Schaltplan verstehen

Detlef Grell

Hat man den Plan gefasst, sich einen Röhren-Vorverstärker zu bauen, fehlt nur noch ein passender Bausatz. Einen, der sich dafür anbietet, zeigen wir hier.

Wer einen echten dreikanaligen Röhren-Vorverstärker [1] [1] sucht, findet im Handel keinen. Folglich bleibt nur der Selbstbau. Noch mal zur Erinnerung meine Definition von "echt" für einen dreikanaligen Vorverstärker: Er hat pro Kanal einen eigenen Gain- und Volume-Regler und vor allem jeweils eine amtliche Klangregelung für Höhen, Mitten und Bässe. Ein zusätzlicher Presence-Regler ist Kür, aber willkommen.

Ich habe mich für das Projekt SLO-Highgain von Andy Hoppe [2] [2] aus dem Jahr 2008 entschieden. Es ist eine Art Web-Projekt, das der Entwickler selbst in einem Forum und zusammen mit dem Bausatzanbieter supportet. Das Projekt ist stark von der Vorstufe des Soldano SLO-100 inspiriert, einem 100-Watt-Verstärker, der seit 1987 auch heute noch im Handel ist. Zwischenzeitlich brachte Soldano mit dem X-88r einen reinen Röhren-Vorverstärker heraus, der aber nicht mehr im Fachhandel erhältlich ist. Von der Idee her ist der SLO-Highgain-Vorverstärker eine Fusion aus SLO-100 und X-88r.

Mehr zum Thema Musik

Der Vorverstärker des SLO-100 ist im Original zweikanalig, der X-88r ein Dreikanaler mit immerhin sechs Doppeltrioden vom Typ 12AX7, was der deutschen Variante ECC83 entspricht. Andy hat daher den Vorverstärker des SLO-100 genommen und einen Crunch-/Rhythm-Kanal dadurch erzeugt, dass er den Clean-Kanal boostet, also die Verstärkung im Clean-Kanal deutlich erhöht. Der korrekte Pegel im Clean-Kanal entsteht dadurch, dass das Signal von der gemeinsamen Vorstufe mit hoher Crunch-Verstärkung über Spannungsteiler auf Clean-Maß gestutzt wird. Das klingt etwas schräg, aber bei Gitarrenverstärkern soll es ja gar nicht komplett verzerrungsfrei und mit HiFi-Störabstand zugehen.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9613459

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Roehrengluehen-Was-den-Klang-bei-Roehrenverstaerker-so-besonders-macht-Teil-1-9613236.html
[2] https://andyszeugs.wordpress.com/high-gain-guitar-preamp-slo/
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Ukulele-lernen-mit-App-Von-verspielt-bis-streng-strukturiert-9689050.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Gesangs-Apps-im-Test-Singen-lernen-mit-dem-Smartphone-9358409.html
[5] https://www.heise.de/tests/Klavier-lernen-mit-Apps-Flowkey-Skoove-und-Simply-Piano-im-Test-9545579.html
[6] https://www.heise.de/tests/Klavier-lernen-in-Mixed-Reality-mit-Quest-3-und-Apple-Vision-Pro-9659259.html
[7] https://www.heise.de/tests/Gitarre-lernen-per-App-JustinGuitar-Ultimate-Guitar-und-Yousician-im-Test-9593886.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/Roehrengluehen-Was-den-Klang-bei-Roehrenverstaerker-so-besonders-macht-Teil-1-9613236.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/DIY-Roehrenverstaerker-Teil-2-Wo-Sie-die-richtigen-Bauteile-finden-9613459.html
[10] https://www.heise.de/ratgeber/DIY-Roehrenverstaerker-Teil-3-Wie-man-einen-SLO-Highgain-selbstbaut-9613504.html
[11] https://www.heise.de/tests/Musiksoftware-Cubase-13-im-Test-Workflow-und-Gesangsaufnahmen-verbessert-9532545.html