US-Spiele-Markt legt um 68 Prozent zu

Durch die jüngste Veröffentlichung populärer Spieletitel hat der US-amerikanische Markt im April einen erheblichen Schub bekommen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Der Videospiele-Markt in den USA hat durch die jüngste Veröffentlichung populärer Spiele-Hits einen erheblichen Schub bekommen. Im Monat April legte der Markt um insgesamt 68 Prozent zu, teilte die US-Marktforschung NPD Group heute mit. Vor allem das erst am 29. April erschienene Spiel Grand Theft Auto IV (GT IV) des Entwicklerstudios Take-Two Interactive habe das Geschäft beflügelt, so die Marktforscher. Bestverkaufte Konsole ist die Wii des japanischen Herstellers Nintendo.

Mit insgesamt 714.000 Geräten hat Nintendo gleich beide High-Tech-Konsolen der Rivalen Microsoft und Sony abgehängt; Microsoft verkaufte 188.000 Xbox 360, Sony 187.100 Playstation 3. Mit insgesamt 9,5 Millionen verkauften Wii kommt das Unternehmen auf dem US-Markt damit sehr nah an Microsoft heran. Der Software-Konzern hatte erst am Donnerstag bekanntgegeben, mit der Xbox 360 die 10-Millionen-Marke passiert zu haben. Microsoft sieht das ähnlich wie manche Marktbeobachter als Meilenstein und Zeichen dafür, den Kampf um den lukrativen Markt gewonnen zu haben. Die Xbox 360 ist allerdings rund ein Jahr länger auf dem Markt als die deutlich günstigere Wii.

Mit Rekordeinnahmen von 500 Millionen Dollar allein in der ersten Woche hat GT IV der NPD Group zufolge die bisherige Bestmarke noch übertroffen, die im Herbst das Spiel Halo 3 mit Einnahmen in Höhe von 300 Millionen Dollar in der gleichen Zeit erreicht hatte. Halo 3 ist exklusiv für Microsofts Xbox 360 entwickelt worden, GT IV gibt es sowohl für die Xbox 360 als auch für Sonys Playstation 3. Mit immerhin 1,1 Millionen Verkauften Paketen rangiert der Erhebung zufolge Nintendos Spiel Mario Kart Wii auf dem zweiten Platz der Bestseller-Liste

Das Entwicklerstudio Take-Two hatte zuletzt ein Übernahmeangebot des großen Konkurrenten Electronic Arts als zu niedrig abgelehnt. Take-Two setzte vor allem auf die wiederholt verschobene Veröffentlichung von GT IV, um den möglichen Kaufpreis in die Höhe zu treiben. (dpa) / (anw)