Studie: Standortdienste werden Massenmarkt

Location Based Services sind nach einer MapInfo-Studie auf dem Weg zum Massenmarkt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Matthias Göbel

Mobilkommunikationsdienste, bei denen die Ermittlung des Standorts des Mobilfunkkunden eine zentrale Rolle spielt, seien auf dem Weg zum Massenmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Studie von MapInfo. Demnach seien 83 Prozent der 220 befragten Spezialisten aus der Telekommunikations-, Internet- und Softwarebranche überzeugt, dass sowohl Firmen als auch Verbraucher künftig von den so genannten Location-Based Services (LBS) profitieren könnten.

Fast alle, nämlich 97 Prozent der Fachleute, stufen LBS spätestens ab 2005 als Mobilfunkdienst Nummer eins ein und 38 Prozent sehen den LBS-Massenmarkt bereits ab 2004 oder noch früher voraus. Als attraktivste LBS-Services für Verbraucher wurden Notrufdienste sowie Suchdienste nach Hunden und Kindern genannt.

In der Wirtschaft kämen laut der Studie andere Location Based Services zum Einsatz. Gut zwei Drittel der Experten erwarten, dass die Steuerung von Fahrzeugflotten zu den Hauptanwendungsbereichen gehören könnte. Auch die Unterstützung auf Geschäftsreisen (Travelmanagement) sei ein wichtiges Einsatzgebiet. Immerhin noch 39 Prozent der Befragten sehen LBS-Dienste vor allem als nützliche Hilfe für Außendienstmitarbeiter an. 83 Prozent der Spezialisten erwarten durch LBS vor allem eine Optimierung der logistischen Prozesse. Weitere Vorteile seien eine beschleunigte Abwicklung von Geschäftsprozessen und Kosteneinsparungen beispielsweise durch die bessere Unterstützung der Außendienstmitarbeiter. Mehr als die Hälfte der befragten Experten glauben, dass die Unternehmen mit LBS zusätzlichen Umsatz in neuen Geschäftsbereichen erwirtschaften könnten.

Die Standortermittlung soll neben Handys auch in anderen Geräten und Anwendungsgebieten Einzug halten, so die MapInfo-Studie, darunter bei PDAs. Die ausschlaggebende Komponente für die Entstehung eines Massenmarkts sei die Akzeptanz des Dienstes bei den unter 20-jährigen.

Neben den optimistischen Einschätzungen gibt die Studie auch Aufschluss über die Hürden des LBS-Dienstes: 87 Prozent der Experten sind überzeugt, dass die Angst der Verbraucher, ihren eigenen Standort zu übermitteln, das größte Hindernis auf dem Weg zum LBS-Massenmarkt darstelle. Knapp die Hälfte der Befragten befürchten, dass die Kosten für LBS-Dienste abschreckend hoch sein könnten. (mgo)