Samsung zeigt OLED mit 1 Meter Diagonale

Das organische Display zeigt 1280 x 800 Pixel (WXGA), die jeweils von eigenen Transistoren aus amorphem Silizium angesteuert werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 200 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Samsung präsentiert auf der SID 2005 in Boston ein 40-zölliges OLED-Panel. Das organische Display zeigt ein Breitformat mit 1280 × 800 Pixel (WXGA), die jeweils von eigenen Transistoren aus amorphem Silizium angesteuert werden (Aktiv-Matrix). Bislang werden großflächige organische Displays üblicherweise mit den teureren LTPS-Backplanes (Low Temperature PolySilicon) angesteuert. Weil die Leckströme zu groß werden, kann man OLEDs mit solch hohen Auflösungen und Diagonalen nicht mehr über schachbrettartig verlegte Steuerleitungen (Passiv-Matrix) treiben. Samsung fertigte das 1-Meter-Display in seiner LCD-Fabrik der vierten Generation mit Muttergläsern von 730 mm × 920 mm Größe. Auch durch die Nutzung einer existierenden Panelfabrik zeigten die Koreaner, wie sich die Produktionskosten für großflächige OLEDs senken lassen.

Die selbstleuchtenden OLEDs benötigen keine energiehungrige Hintergrundbeleuchtung wie LCDs und bestechen durch enorm kurze Schaltzeiten. Das vorgestellte Display soll 600 cd/m2 hell leuchten, einen Kontrast von 5000:1 aufweisen und einen Farbumfang von 80 Prozent des NTSC-Farbraums erzielen. Mit dem superdünnen Schirm sollen sich künftige Flachbildfernseher mit nur 3 cm Dicke herstellen lassen. Auch Seiko-Epson zeigte im vergangenen Jahr ein OLED mit 40-Zoll-Diagonale. Dieses war allerdings aus vier 20-zölligen Displays zusammengesetzt.

Samsung widmet sich seit 2001 offiziell der OLED-Entwicklung, stellte 2004 ein 14-zölliges OLED-Panel mit WXGA-Auflösung vor und zeigte im Januar dieses Jahres ein 21"-OLED mit echter HDTV-Auflösung (1920 × 1080 Pixel). Samsung fertigt bereits seit einiger Zeit erfolgreich kleinformatige OLEDs unter anderem für Handys. Wann organische Displays mit TV-tauglichen Diagonalen über 30 Zoll respektive 76 Zentimeter bereit für die Massenproduktion sind, lässt sich derzeit allerdings noch nicht absehen. (uk)