Noch ein 3D-Demokanal - und schon wieder der erste in Europa

Nach SES Astra hat nun auch Eutelsat bekanntgegeben, die kommerzielle Einführung von 3D-TV in Deutschland mit einem Deomokanal zu unterstützen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 81 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Nico Jurran

Der Satellitenbetreiber Eutelsat unterstützt mit einem Demokanal auf Eurobird 9A (Orbitalposition 9 Grad Ost, Frequenz 11.747 H, SR 27.500) die kommerzielle Einführung von stereoskopischem 3D-TV in Deutschland. Hierzu geht das Unternehmen nach eigenen Angaben "aktiv auf Endgerätehersteller, den Handel, Netzbetreiber und Senderpartner zu und stellt das 3D-Sendersignal über verschiedene Verbreitungswege für Demozwecke und Gerätetests zur Verfügung". Dies gab die Eutelsat visAvision GmbH, ihres Zeichens Betreiberin des KabelKiosk, auf der derzeit in Köln stattfindenden Fachmesse ANGA Cable bekannt.

Eutelsat betonte in diesem Zusammenhang besonders, dass der besagte 3D-Demokanal bereits seit März 2009 ausgestrahlt werde – und damit schon bedeutetend länger zu empfangen sei als der 3D-Demokanal des Konkurrenten SES Astra, der am 4. Mai zum Start der ANGA Cable als angeblich erster seiner Art in Europa ins Leben gerufen worden war. Laut Eutelsat gehören zu den Partnern seiner Live-Demonstrationen und Übertragungen in 3D unter anderem Samsung, Sony, Hyundai, Sensio, France Télévisions, Sky Italia, Ciel Ecran und OpenSky.

Die 3D-Bilder werden von beiden Satellitenbetreibern unverschlüsselt im Side-by-Side-Verfahren ausgestrahlt, das 1080i-Bild ist also in zwei anamorph gestreckte Hälften geteilt. Die TV-Bilder lassen sich mit jedem gewöhnlichen HDTV-tauglichen Satelliten-Receiver empfangen, für die korrekte stereoskopische Wiedergabe ist aber natürlich ein 3D-taugliches Fernsehgerät nötigt. (nij)