Lenovo macht gute Geschäfte in Europa

Der chinesische Computerhersteller Lenovo hat den Umsatz in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) im abgelaufenen Quartal deutlich steigern können. Weltweit stiegen die Erlöse um 13,5 Prozent auf umgerechnet 2,39 Milliarden Euro.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 154 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Der chinesische Computerhersteller Lenovo hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2007/08 (Ende: 31. März) sowohl Umsatz als auch Gewinn steigern können. Der Gesamtumsatz in den Monaten Januar bis März kletterte gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 13,5 Prozent auf 3,73 Milliarden US-Dollar (nach derzeitigem Wechselkurs 2,39 Milliarden Euro). Besonders stark konnte die EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) zulegen, die mit 879 Millionen US-Dollar (564 Millionen Euro) zum Gesamtumsatz beitrug (plus 30 Prozent). In China wuchs der Umsatz um 18 Prozent auf 1,29 Milliarden US-Dollar (827 Millionen Euro), in den USA nahm der Konzern rund 1 Milliarde Dollar ein (641 Millionen Euro), eine Steigerung um 9 Prozent.

Inklusive Sondereinnahmen aus dem Verkauf des Mobilfunkgeschäfts erwirtschaftete Lenovo im vierten Quartal einen Nettogewinn von 140 Millionen US-Dollar (90 Millionen Euro), ein Plus von 113 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr 2007/08 stehen beim weltweit viertgrößten Computerhersteller, der 2005 die PC-Sparte von IBM übernommen hatte, Umsätze in Höhe von 16,4 Milliarden US-Dollar (10,5 Milliarden Euro) in den Büchern, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozent. Der Jahresnettogewinn beläuft sich auf 485 Millionen US-Dollar (311 Millionen Euro), ein Zuwachs um 201 Prozent. Zuletzt kündigte der Konzern an, durch Übernahmen weiter wachsen zu wollen. Ziel sei die Rückeroberung des dritten Platzes im PC-Geschäft, den Acer derzeit inne hat. (pmz)