Das World Wide Web ist viergeteilt

Forscher von Compaq, Altavista und IBM haben herausgefunden, dass das World Wide Web in vier separate Regionen zerfällt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Rabanus

Das World Wide Web zerfällt in vier separate Regionen – zu diesem Ergebnis kommt eine von Compaq, Altavista und IBM durchgeführte Studie. Die Forscher der drei Unternehmen wollten zu neuen Erkenntnisse über die Verbindung unterschiedlicher Bereiche des WWW untereinander gelangen.

In der Studie wird ein Bild des Webs als Fliege gezeichnet – die Forscher meinen dabei den "Krawattenersatz", nicht das Insekt. Der Knoten der Fliege entspreche einem "stark verbundenen" Kern, in dem Surfer problemlos über Hyperlinks zwischen verschiedenen Sites hin- und herspringen können. Ein Flügel der Fliege entspreche Ausgangs-Seiten, aus denen man leicht in den Kern, aber nicht mehr zurück kommen könne. Der andere Flügel entspreche Ziel-Seiten, zu denen man sich aus dem Kern leicht hinklicken könne, aus denen aber kein Weg zurück in den Kern führe. Schließlich gebe es "unverbundene" Seiten, die keine Link-Verbindung zum Kern auswiesen und nur mit anderen peripheren Bereichen durch Links verbunden seien.

"Webmaster und Leute, die E-Commerce betreiben wollen, sollten wissen, wie sie ihre Sites platzieren müssen", erläuterte Web-Forscher Andrei Broder von Altavista. "Wenn man mehr internationalen Traffic haben möchte, muss man in einer besseren Verbindungsposition sein. Es ist immer besser, mitten in der Stadt zu sein als weit draussen."

Über die junge Wissenschaft Cybergeographie berichtet der Artikel Digitale Distanzen. Verschiedene Perspektiven auf den Raum der Räume in c't 9/2000. (chr)